Ziel:
Die Teilnehmerinnen kennen die Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Interpretation sowie Emotionen und Verhalten und wissen, dass sie auch in brenzligen und unangenehmen (Konflikt-)situationen einen Handlungsspielraum zur Verfügung haben. Dadurch gelingt es ihnen immer öfter, in gelassener Grundstimmung angemessen und selbstbestimmt zu agieren.
Inhalte:
Im Mittelpunkt stehen das Erkennen und Analysieren der (persönlichen) Herausforderungssituationen und die Erarbeitung von individuell passenden und praxisnahen Gegenstrategien und Handlungsspielräumen.
Dazu gehen wir in drei Schritten vor:
- Wir werfen zuerst einen Blick auf das „Ich“: Wie und warum verändern sich die eigene Wahrnehmung, Emotionen und Intentionen in konflikthaften Situationen und warum empfinden wir sie häufig als belastend?
- Anschließend beschäftigen wir uns mit dem „Wir“: Wie wirken sich Konflikte auf die Kommunikation zwischen mir und meinem Gegenüber aus?
- Und schließlich erarbeiten wir Methoden und Werkzeuge, die uns helfen, gelassen und konstruktiv mit Konflikten umzugehen, und dabei unsere persönlichen Grenzen zu wahren.
Die Einladung finden Sie HIER.